Triathlon Der Abtshägener Ausdauermehrkämpfer Alfred Mahnke (M55) hat es auch in diesem Jahr geschafft, beim Ostseeman in Glücksburg den Altersklassensieg zu erringen. Ostseeman ist ein Triathlon über die Iron-Man-Distanz 3800 Meter Schwimmen in der Ostsee, 180 Kilometer Rad und dann noch Marathonlauf. Diesmal allerdings bei etwas besseren Bedingungen als im vergangenen Jahr, wo es kalt und windig war. 263 Einzelstarter und 78 Staffeln traten an. Alfred Mahnke kam nach 1:27:11 Stunden aus dem Wasser, benötigte 6:00:12 Stunden für die 180 Kilometer Rad und lief den abschließenden Marathon in 4:09:51 Stunden. Mit einer Endzeit von 11:26:15 Stunden kam er als 112. der Gesamtwertung, als Altersklassensieger der AK-M55-59 und natürlich als Sieger über sich selbst ins Ziel. Damit verbesserte er sowohl seine Endzeit gegenüber 2005 um reichlich 17 Minuten, seine Platzierung in der Gesamtwertung bei einem weitaus größeren Starterfeld gegenüber 2005 und holte sich zum dritten Mal in Folge den AK-Sieg bei diesem anspruchsvollen Wettkampf. Von seinem Verein, der HSG Uni Greifswald, war auch eine Staffel am Start, die mit einer Endzeit von 9:41:42 Stunden Platz 15 belegen konnte und von den drei Staffeln aus MV die beste Staffel war.
Category Archives: Press Room
PM: HSG Ausdauermehrkämpfer zum 3. Male AK-Sieger beim Ostseeman
Glücksburg Der HSG Ausdauermehrkämpfer Alfred Mahnke M55 hat es auch dieses Jahr geschafft, beim Ostseeman in Glücksburg den Altersklassensieg zu erringen. Ostseeman ist ein Triathlon über die Iron-Man-Distanz, d.h., 3800m Schwimmen in der Ostsee, 180km Rad und dann noch Marathonlauf.
Diese Jahr allerdings bei etwas besseren Bedingungen als im vergangenen Jahr, wo es kalt und windig war. 263 Einzelstarter und 78 Staffeln traten an. Alfred Mahnke kam nach 1:27:11Std. aus dem Wasser, benötigte 6:00:12Std. für die 180km Rad und lief den abschließenden Marathon in 4:09:51Std. Mit einer Endzeit von 11:26:15Std kam er als 112. der Gesamtwertung, als Altersklassensieger der AK-M55-59 und natürlich als Sieger über sich selbst ins Ziel. Damit verbesserte er sowohl seine Endzeit gegenüber 2005 um reichlich 17 Minuten, seine Platzierung in der Gesamtwertung bei einem weitaus größeren Starterfeld gegenüber 2005 und holte sich zum 3. Male in Folge den AK-Sieg bei diesem anspruchsvollen Wettkampf. Damit hat die HSG 2006 ihren 4. Iron-Man.
Seine Vereinskameraden Hartmut Bolz Schwimmen (1:00:55Std.), Rene Srock Rad (5:17:59Std.) und Michael Greifzu Lauf (3:22:54Std.), kamen mit einer Endzeit von 9:41:42Std. ins Ziel, belegten Platz 15 bei 78 Staffeln und waren von den 3 Staffeln aus MV die beste Staffel. Text: Stefan.Barthel (at) tri-hgwaii.de
OZ vom 31.07.06: Sven Waschow auf Rang drei
Ausdauersport. Beim traditionellen Warener Müritztriathlon waren von der HSG Uni nur zwei Triathleten am Start. Nur Anne Prahl (W20) über die Jedermann-Distanz und Sven Waschow (M25) über die Mitteldistanz nahmen teil.
Die Jedermann-Distanz mit 750-Meter- Schwimmen, 20 Kilometer auf dem Rad sowie dem Fünf-Kilometerlauf wurde als erstes Rennen gestartet. Unter den 188 Teilnehmern konnte sich Anne Prahl gut behaupten. Beim Schwimmen legte sie den Grundstein für Platz zwei in ihrer Altersklasse. Mit einer Endzeit von 1:22:06 Stunden und einem Platz in der ersten Hälfte der Gesamtwertung sowie im ersten Viertel der Frauenkonkurrenz erreichte sie ein sehr gutes Ergebnis.
Sven Waschow absolvierte mit weiteren 217 Startern die Mitteldistanz. Zu bewältigen waren 2000 Meter im Wasser, 80 Kilometer per Rad und die Laufstrecke über 20 Kilometer. Fürs Schwimmen benötigte er 35:09 Minuten, kam auf Platz 23 aus dem Wasser. Auf dem Rad (2:10:55 Std.) verlor er etwas an Boden. Diese Plätze machte er beim Laufen (1:25:50 Std.) jedoch wieder gut. Mit einer Endzeit von 4:11:54 Stunden kam er auf Rang 20 ins Ziel und belegte Platz drei in seiner Altersklasse. „Insgesamt ein tolles Abschneiden unserer HSG Triathleten, denn bei zwei Teilnehmern und am Ende zwei Treppchenplätzen kann man von einer optimalen Ausbeute sprechen“, freut sich der HSG-Organisator Stefan Barthel.